Die Referentin erklärt Dir hierfür, wie die "Einheit des Verhinderungsfalls" Deine Zahlungspflicht beeinflusst. Was bei fortgesetzten oder neuen Erkrankungen gilt und wie mit Arbeitsunfähigkeit in Kombination mit anderen Verhinderungsgründen umzugehen ist, ist ebenfalls Thema. Dabei vermittelt sie Dir die Grundlagen, Voraussetzungen sowie die Grenzen der Entgeltfortzahlung. Du lernst also auch, in welchen Fällen gar keine Zahlungspflicht besteht.
Sowohl die praxisnahen Beispiele als auch die aktuelle Rechtsprechung helfen Dir dabei, Entgeltfortzahlungsansprüche rechtssicher zu beurteilen.