eLearning Vergabepraxis

Das 1x1 der Angebotserstellung im öffentlichen Sektor

In diesem eLearning erfährst Du aus praxisnaher Sicht, wie Du schnell und effizient Ausschreibungen bearbeitest und Fehler bei der Angebotsabgabe minimierst. Tipps, die Du sofort anwenden kannst und Checklisten unterstützen Dich zukünftig bei Deiner Arbeit.

Inhalt

Vor allem die Ausschreibungen im öffentlichen Sektor haben es in sich. Aus diesem Grund solltest Du bei der Erstellung eines Angebotes strukturiert vorgehen und alle Möglichkeiten für Dich ausschöpfen. Mit diesem eLearning konzentrierst Du Dich deshalb weniger auf rechtliche Details, sondern bekommst direkte Einblicke in die praktische Arbeit. In 8 Lernkapiteln führen wir Dich durch die wichtigsten Punkte, damit Du ein optimales Angebot abgeben kannst. Von der Teilnahme an einer Ausschreibung über das Bearbeiten der Leistungsbeschreibung hin zum Festlegen einer Bieterstrategie. Dabei bekommst Du für jeden Schritt aufgezeigt, welche Fehler sich einschleichen können und wie Du sie von Anfang an vermeidest.

Mit praktischen Hinweisen und einprägsamen Anekdoten bringt Dir der Referent die Angebotserstellung im öffentlichen Sektor näher. Dieses eLearning ist für Anfänger genauso geeignet wie für Fortgeschrittene.

Lektionen

  • Lernkapitel 1: Die richtige Ausschreibung finden; Auswahl der Vergabeplattform eVergabe Plattformen; Suchprofil anlegen; Wer sucht, der findetAusschreibungsunterlagen downloadenSuchprofil checkenHinterkopf-FragenErste Überlegungen zur Angebotsstrategie; Checkliste: Entscheidung Teilnahme ja/nein
  • Lernkapitel 2: Strukturierung der Ausschreibungsunterlagen I: Fristen & Formalia; Die 4-Pen StrategieFormelle Angebotserstellung I-IIIVergaberechtlich relevante Punkte I-IIBeispielvideoCheckliste: Unterlagen richtig zusammenstellenCheckliste: Anforderungsänderungen im Blick behalten
  • Lernkapitel 3: Strukturierung der Ausschreibungsunterlagen II: Konzepte & Pricing; Inhaltlich-konzeptionelle Angebotserstellung; Preiskalkulation; Ausschreibungen markieren; Checkliste: Konzept erstellen; Checkliste: Den ABI Katalog ausfüllen; Checkliste: Anforderungsänderungen; Checkliste: Das richtige Pricing; Checkliste: Erste Angebotserstellung
  • Lernkapitel 4: Entwerfen der Angebotsstrategie; Weichenstellung nach Unterlagenprüfung; Die Konsequenzen für das weitere Vorgehen; Handeln gemäß den Konsequenzen; Fokus auf die Ausschreibungsaufhebung; Rechtliche Grundlage der Rüge; Formale Anforderung der Rüge; Inhaltliche Anforderungen der Rüge; Beispiel; Videobeispiel; Fokus auf den Ausschreibungsgewinn; Professionelle Teamarbeit; Checkliste: Risikobewertung vornehmen
  • Lernkapitel 5: Angebotserstellung I: Bieterfragen & Subunternehmer; Bieterfragen – VerfahrensgrundlagenBieterfragen – Sinn und Chance; Bieterfragen – Ihr Einsatz im Vergabeverfahren; Beispiel Bieterfrage; Bieterfragen aus Sicht der Vergabestelle; Gängige Bieterfragen zu den Fristen/Formalia – Beispiel; Typische Bieterfragen – Beispiel; Subunternehmer oder Lieferan; tEigenleistung vs. Subunternehmer I-II; Checkliste: Subunternehmerinput rechtzeitig sichern
  • Lernkapitel 6: Angebotserstellung II: Preise & Konzepte; Hinweise zum Pricing I-II; Checkliste: Erste Kalkulatorische Angebotserstellung; Angebotsblätter ausfüllen; Konzeptionelle Anforderungen; Exkurs: Negatives ArbeitenDer ABI KatalogDen ABI Katalog ausfüllenDas Konzept richtig erstellen
  • Lernkapitel 7: Die letzten 24 Stunden vor der Angebotsabgabe; Korrekte Zusammenstellung der geforderten Unterlagen I-IICheckliste: Arbeitsfortschritte evaluieren; Das Gesamtangebot richtig zusammenstellen; Checkliste: Das Gesamtangebot richtig Zusammenstellen; Überprüfen der Konzepte I-II; Überprüfen der Angebotskalkulation I-II; Checkliste: Konzept/ ABI-Katalog; Checkliste: Finale kalkulatorische Angebotserstellung; Checkliste: Interne Angebotszeichnung; Checkliste: Die Angebotsabgabe; Angebote hochladen bei evergabe.de
  • Lernkapitel 8: Nach der Angebotsabgabe; Was Du noch für Dein Angebot tun kannst; Richtiger Umgang mit Absagen; Rügen nach der Angebotsfrist; Einleitung eines Nachprüfungsverfahren

Referent

Allgemeine Informationen

Die Dauer dieses eLearnings ist circa 200 min.

Du erhältst direkt nach Buchung eine E-Mail mit Deinem Teilnahmelink. Das eLearning ist im Nutzerkonto im Bereich Lernen abrufbar. Mit dem Abschluss dieses evergabe.de-eLearnings erhältst Du ein Zertifikat als Beleg Deiner neu erworbenen Kompetenzen.

Technische Details:
Für die Teilnahme und zum Bearbeiten eines eLearnings benötigst Du einen Desktop-PC, Laptop oder anderes Mobilendgerät sowie ggf. Kopfhörer zum Anhören von Ton.

Buchungsoptionen
e7
Preis
pro Teilnehmenden
zzgl. gesetzl. MwSt.
Jetzt buchen

Zielgruppe

Auftragnehmer Bauunternehmer Dienstleister Handwerker Hersteller Lieferanten Projektmanager

Kein passender Termin dabei?

Wir benachrichtigen Sie, sobald es neue Termine zu diesem Thema gibt!

Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld

Weitere Themen aus dem Bereich